|
Abee |
Toilette / WC |
|
Adee |
Tschüß, Auf
Wiedersehen |
|
Auer |
Uhr |
|
Bachschien |
Bachgeländer (Sicherheitsgeländer an
der Seite des Flusses) |
|
Baam |
Baum |
|
Bee |
Bein |
|
Blooch |
Durchfall, Übelkeit, Krankheit
allgemein |
|
Blome |
Blumen |
|
Bräut |
Hochzeit |
|
Brud |
Brot |
|
Brusseln |
Krümmel, Brocken |
|
Brusseln |
Krümmel, Brocken |
|
Die hawwe sich keck de
Prosit gehan |
Die
haben sich betrunken |
|
Dunnrrwdrrrabbrraa
(mit rollendem r) |
Köddinger Ausruf, wenn etwas nicht
so klappte, wie man es sich vorgestellt hat
Hochdeutsch: Donnerwetter aber auch |
|
Dussel |
Viele Bedeutungen:
"Dussel haben" = Glück haben
"Gedusselt" = Eingenickt gewesen sein |
|
Ebbes |
Etwas (in
Fragen oder Feststellungen) |
|
Eecher |
Eier |
|
Eller |
Großmutter, Oma |
|
Ern |
Flur,
Vorplatz |
|
Ewerstobb |
Oberstube, Zimmer oberhalb der Küche, Meist elterliches Schlafzimmer |
|
Fett ogehe |
"Mir girtz Fett oh" - Mit ist es heiß |
|
fohrrod |
Fahrrad |
|
Geblewwe |
Geblieben |
|
Gehannesbeern |
Johannisbeeren |
|
Genocht |
Gute Nacht |
|
Geschedd |
Geschieden |
|
Gets |
Gibt es |
|
Gewirrer |
Gewitter |
|
Gobln |
Gabel |
|
Gommen |
Saure
Gurken |
|
Grabbeleist |
Garderobe |
|
Hannjoste |
Art Kartoffelpfannekuchen, in eckiger
Gusseisenpfanne zubereitet |
|
Heem |
Heim, heim
gehen, das ist mein Heim |
|
Heut unnen |
Heute Nachmittag |
|
Hitz habbe |
Es ist einem heiß |
|
Ho |
Haben |
|
Holle |
Holen |
|
Hond |
Hund |
|
Hoob |
Hof |
|
Hosse |
Zigeuner |
|
Inneknecht |
Vorgestern |
|
Irn |
In |
|
ins |
uns (aber auch ins = in das) |
|
Iwwern |
Über den |
|
Kech |
Küche |
|
Kin |
Kinder (siehe auch Witze) |
|
Kip |
Tasche einer Hose, Schürze oder Jacke |
|
Kirchhof/Kirchowed |
Kirchhof, aber auch Friedhof |
|
Klee |
Klein, zierlich |
|
Kneipchen |
Kartoffelmesser, wird zum Schälen der Kartoffel verwendet |
|
Knozzellich sein |
Sauer sein |
|
Kombe |
Spülbecken |
|
Läb |
Dachboden |
|
Laib |
Weste eines Herrenanzuges, Jackett |
|
Laibcheskip |
Westentasche |
|
Lecke |
Gießen (Blumen gießen) |
|
Mäd |
Mädchen |
|
Matte |
Quark |
|
Mattekuche |
Käsekuchen |
|
Mer |
Wir |
|
Merch |
Meerrettich |
|
Met |
Mit |
|
Monder mooche |
Aufwecken |
|
Mon se mojen |
Morgen Früh |
|
Mon se onnen |
Morgen Nachmittag |
|
Mozze |
Blusenähnliches
Oberteil, das im Ursprung aus geblümtem Baumwollstoff genäht wurde,
mittlerweile aber sooft geflickt wurde, bis das eigentliche Grundmuster
nicht mehr erkennbar ist |
|
Naut |
Nichts |
|
Necht (Nächt) |
Gestern |
|
Nesschess |
Feldsalat (in der Nachbardorf Groß-Felda „Nüsserchen“) |
|
Noochts |
Nachts |
|
Unmoss |
Komisches (unsicheres) Gefühl im
Bauch. Ähnlich: Aufgeregt sein. |
|
Uff ehh mohl |
Auf einmal |
|
Owwer |
Oder und Aber |
|
Owens |
Abends |
|
Plamme |
Pflaume |
|
Riwwenkuche |
Streuselkuchen |
|
Robb gelodd |
Downgeloaded, etwas aus dem
Internet auf den Rechner geladen |
|
Saalzekuche |
Oberhessische Spezialität, ähnlich
Flammkuchen |
|
Sächhämese |
Ameisen |
|
Scheuer |
Scheune |
|
Schickt |
Reicht (des schickt = das reicht) |
|
Schinnlappe |
Schürfwunde |
|
Schlappmotze |
Oberteil zum Rock aus Baumwolle ,
Halbarm |
|
Schliche |
Schlehen |
|
Schorsche |
Kautabak |
|
Schwimmelich |
Schwindelig |
|
Sellemol |
Damals |
|
Spille |
Erzählen, besuchen, schwätzen |
|
Stallstobb |
Stallstube,
Zimmer oberhalb des Stalls |
|
Stritzefass |
Jauchefass |
|
Wern |
Werden |
|
Witze |
Kinder (siehe
auch Kin) |
|
Woscht |
Wurst |